Ausgangspunkt

Nach einem Lager mit meiner Konfirmationsklasse im Jahr 2011 wurden an den Wänden des Lagerhauses «Wandmalereien» entdeckt: Unter anderem war an einem Balken mit dickem Filzstift ein Hakenkreuz angebracht.
Auch wenn dieses Hakenkreuz wohl von einer anderen Gruppe stammte, wurde in den Gesprächen darüber deutlich, dass die meisten Schülerinnen und Schüler nur sehr rudimentäres Wissen über Nationalsozialismus und Holocaust hatten. Andererseits stiess das Thema bei ihnen auf grosses Interesse.
Bei der Planung des Jahresprogramms 2012 entstand die Idee, gemeinsam mit etwa zehn Jugendlichen der Klassen 7 bis 9 im Rahmen einer Studienreise ein ehemaliges Konzentrationslager zu besuchen und sich im Kontext dazu mit Nationalsozialismus und Holocaust zu beschäftigen.
Auch wenn dieses Hakenkreuz wohl von einer anderen Gruppe stammte, wurde in den Gesprächen darüber deutlich, dass die meisten Schülerinnen und Schüler nur sehr rudimentäres Wissen über Nationalsozialismus und Holocaust hatten. Andererseits stiess das Thema bei ihnen auf grosses Interesse.
Bei der Planung des Jahresprogramms 2012 entstand die Idee, gemeinsam mit etwa zehn Jugendlichen der Klassen 7 bis 9 im Rahmen einer Studienreise ein ehemaliges Konzentrationslager zu besuchen und sich im Kontext dazu mit Nationalsozialismus und Holocaust zu beschäftigen.